Im Segment „Consumer Access“ sind unsere festnetzbasierten Breitband-Produkte sowie unsere Mobile Internet Produkte für Privat-Anwender zusammengefasst – inklusive der damit verbundenen Anwendungen wie Heimvernetzung, Online-Storage, Telefonie oder IPTV.

Diese Internet-Zugangsprodukte bieten wir unseren Kundinnen und Kunden als Abonnementverträge mit festen monatlichen Beträgen (und variablen, verbrauchsabhängigen Zusatzentgelten) sowie vertraglich festgelegten Laufzeiten an.

Breitband-Anschlüsse

Mit unseren Breitband-Produkten (insbesondere VDSL-/Vectoring- und Glasfaser-Anschlüsse) der Marke 1&1 sind wir einer der führenden Anbieter in Deutschland.

Dabei nutzen wir unser eigenes Glasfasernetz (1&1 Versatel) und erschließen bei VDSL- / Vectoring-Anschlüssen (FTTC = Fiber-to-the-Curb) die „letzte Meile“ hauptsächlich über die BNGs / Layer-2-Infrastruktur der Deutschen Telekom (bzw. Layer-3 außerhalb des eigenen Glasfasernetzes). Bei direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH = Fibre-to-the-Home) erschließen wir die „letzte Meile“ über FTTH-Hausanschlüsse führender City Carrier sowie der Deutschen Telekom. Beim auslaufenden Geschäft mit ADSL-Anschlüssen nutzen wir weitere Vorleistungsanbieter.

Festnetz-Infrastruktur für Privatkunden und -kundinnen

Mobile Internet

Auch bei Mobile Internet Produkten ist United Internet einer der führenden Anbieter in Deutschland und europaweiter Pionier der Open-RAN-Technologie.

Seit dem Start der mobilen Dienste im 1&1 5G-Netz im Dezember 2023 hat auch Deutschland wieder vier Mobilfunknetze. Das 1&1 O-RAN ist das erste vollständig virtualisierte Mobilfunknetz Europas – unabhängig von dominierenden Netzwerkausrüstern, cloud-nativ und bereit für Echtzeitanwendungen.

Herzstück des 1&1 5G-Netzes (1&1 O-RAN) bildet eine private Cloud, die sich in hunderten dezentralen Edge-Rechenzentren aufspannt. Sämtliche Netzfunktionen werden per Software gesteuert, die auf herkömmlichen Servern läuft. An allen Antennenstandorten werden Gigabit-Antennen eingesetzt, die via Glasfaser mit den 1&1 Edge-Rechenzentren verbunden sind. Diese Netzarchitektur ermöglicht minimale Latenzen, die für zukünftige Echtzeitanwendungen unabdingbar sind.

Anders als traditionelle Netze, die auf proprietärer Technik dominierender Netzwerkausrüster basieren, verfügt das 1&1 O-RAN über standardisierte Schnittstellen. So können Software- und Hardware-Komponenten der innovativsten und sichersten Anbieter flexibel kombiniert werden. Von rund 100 Partnerunternehmen beim 1&1 O-RAN stammen rund 50 Prozent aus Deutschland, weitere 40 Prozent aus dem europäischen Ausland und 10 Prozent aus den USA und Asien. Hard- und Software-Anbieter aus China sind nicht beteiligt.

Überall dort, wo das 1&1 O-RAN während der Ausbauphase zunächst noch über keine eigene Funkabdeckung verfügt, nutzt 1&1 National Roaming. National Roaming ist ein beim Bau neuer Mobilfunknetze übliches Verfahren, durch das Kundinnen und Kunden in noch nicht versorgten Gebieten unterbrechungsfrei surfen und telefonieren können. Dazu werden in diesen Gebieten automatisch Antennen unseres National-Roaming-Partners Vodafone genutzt.

Breite Marktabdeckung

Vermarktet werden unsere Mobile Internet Produkte über die Premium-Marke 1&1 sowie über
Discount-Marken, wie yourfone, smartmobil oder sim24.